Möbel
Küche
Lampen & Leuchten
Wohnaccessoires
Garten
Heimtextilien
Mode
Wäschekörbe gibt es in zahlreichen Varianten, Größen und Materialien. Grundsätzlich werden 2 Arten unterschieden: Wäschesammler zum Sammeln der schmutzigen Wäsche vor dem Waschen und Wäschekörbe zum Transport der gewaschenen Wäsche zum Wäscheständer bzw. Trockner. In unserem Ratgeber erfährst Du mehr über die verschiedenen Arten sowie die Vor- und Nachteile der Materialen, aus denen Wäschekörbe hergestellt werden.
48 von 8.759 Angeboten
Der klassische Wäschekorb aus Plastik dient zum Transport der gewaschenen Wäsche zum Trockner bzw. zur Wäscheleine. Später kannst Du damit die trockene Wäsche vor dem Bügeln und dem Zusammenlegen aufbewahren. Die Kunststoffkörbe mit Löchern, die für eine gute Durchlüftung sorgen, sind robust und haben ein geringes Gewicht, sodass Du sie leichter tragen kannst.
Geschlossene Wäschekörbe ohne Löcher heißen Wäschewannen. Die Wäschewanne hat den Vorteil, dass Du darin auch Wäsche per Hand waschen oder Kleidungsstücke einfärben kannst.
In einem Wäschesammler sammelst Du Schmutzwäsche, bevor Du sie zum Waschen in die Waschmaschine gibst. Das Fassungsvermögen liegt bei rund 50–135 l; häufig sind sie zum Schutz vor unerwünschten Blicken und einen ordentlichen Look mit einem Deckel ausgestattet.
Wäschesortierer haben meist 2 oder 3 Fächer. Du kannst die Wäsche nach hell oder dunkel oder nach schwarz, weiß und bunt sortieren. So wird die Wäsche schon vor dem Waschgang sortiert, was Dir einiges an Arbeit abnimmt. Wäschesortierer bestehen meist aus Stoff und haben teilweise ein Gestell aus Holz oder Metall.
Wäschetruhen haben meist ein rechteckiges Format und bestehen aus Holz oder einem Flechtwerk. Wie bei einer Truhe ist der Deckel auf einer Seite befestigt und kann hoch- oder heruntergeklappt werden. Holz und Rattan sind luftdurchlässige Materialien, was der Bildung von Stockflecken auf der Kleidung vorbeugt.
Wäscheboxen haben ein schmaleres Design und sind dadurch platzsparender. Sie bestehen meist aus pflegeleichtem Kunststoff, doch auch andere Materialien sind möglich. Wäschetonnen haben die runde Form eines Zylinders und werden aus Metall oder Edelstahl hergestellt. Sie sind meist mit Löchern versehen, damit Luft zirkulieren kann.