Möbel
Küche
Lampen & Leuchten
Wohnaccessoires
Garten
Heimtextilien
Mode
Weingläser gibt es in zwei Hauptformen: Als Weißwein- und Rotweingläser. Grundsätzlich sind Rotweingläser größer und auch bauchiger als ihre Weißwein-Pendants. Ein Weißweinglas ist nur leicht bauchig – der Weißwein muss nicht so stark belüftet werden wie ein Rotwein. Weingläser bekommst du schon für wenige Euro. Ein hochwertiges mundgeblasenes Glas aus Bleikristall oder Kristallglas kann allerdings auch an die 100 Euro kosten.
48 von 2.673 Angeboten
Weingläser sollten eher dünnwandig und filigran sein. Bunte Gläser sind der Optik des Weines eher abträglich. Du willst schließlich auch die wunderbare Farbe des Weins genießen. Wichtig beim Trinken des Traubensaftes ist es ebenfalls, die Gläser nicht zu voll einzuschenken: Ist zu viel Wein im Glas, kann sich das fruchtige Bouquet nicht richtig entfalten. Der Rand eines Weinglases sollte dünn und perfekt geschliffen sein. Dazu noch die richtige Weintemperatur – 8 bis 10 Grad bei Weißwein, 15 bis 17 Grad bei Rotwein – und schon kann der edle Weingenuss für Weinkenner und solche, die es werden wollen, beginnen.
Rotweingläser sind deutlich bauchiger als ihre Pendants für Weißwein. Durch diese Form vergrößert sich die Oberfläche des Weins, was zu einem besseren Aroma führt. Es gibt jedoch Unterschiede bei Rotweingläsern: Das normale Rotweinglas* ist leicht bauchig, mit einem langgezogenen Kelch und einer großen Öffnung. Bei einem *Bordeauxweinglas* ist der Kelch noch größer, da diese Weinsorte mehr Luft zum Atmen brauchen. Durch den großen Kelch lässt sich der Wein gut schwenken, damit erhöht sich die Luftzufuhr. Bei einem *Burgunderglas wird das Ganze auf die Spitze getrieben: In dem ballonförmigen Kelch entfaltet sich das vollmundige Aroma optimal und du kannst den hochwertigen Burgunder wunderbar genießen.
Weißweingläser sind nur leicht bauchig mit einem etwas kleineren Kelch, in dem sich der leichte Weißweinduft besser entfalten kann. Ein langer Stiel ist hier nicht nur eine optische Raffinesse, sondern hilft auch, den Weißwein schön kühl zu halten: Fasst du das Glas nämlich am Kelch und nicht am Stiel an, erwärmt sich der eher kühl getrunkene Weißwein zu schnell. Für kräftigere Weißweine sind die Weingläser etwas voluminöser und gehen schon fast in Richtung Rotweinglas.